![]() Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken
专利摘要:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken (1) in einem Dreischneider (100), wobei der Dreischneider (100) einen Vorderkantenbeschnitt in einer ersten Position des Buchblocks (1) durchführt und einen Seitenkantenbeschnitt in einer zweiten Position des Buchblocks (1) durchführt, wobei die Vorrichtung einen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock (1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer (122), der den Buchblock (1) in die zweite Position bringt. 公开号:DE102004016372A1 申请号:DE200410016372 申请日:2004-04-02 公开日:2004-11-18 发明作者:Mario Lorenzi 申请人:Heidelberger Druckmaschinen AG; IPC主号:B26D1-09
专利说明:
[0001] DieErfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken ineiner Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken, gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs1. [0002] Typischerweisewerden Vorrichtungen der genannten Art eingesetzt, um bei einemdreiseitigen Beschnitt eines Buchblocks, diesen von einer ersten Schneidposition,in der ein Vorderkantenbeschnitt durchgeführt wird, in eine zweite Positionzu bringen, in der ein Seitenkantenbeschnitt durchgeführt wird, dieReihenfolge kann allerdings auch genau umgekehrt sein. Die Schneidpositiondes Vorderkantenbeschnitt ist dabei in der Regel variabel, da meistdas Messer fürden Vorderkantenbeschnitt gerätefesteingebaut ist und nur durch die Schneidposition des Vorderkantenbeschnittdaher Einfluss auf das Format des beschnittenen Buchblocks in dieserAusdehnung genommen werden kann. Die Schneidposition des Seitenkantenbeschnittsist in der Regel fix, da die Seitenmesser in der Regel horizontalund symmetrisch zur Mittellinie des Transportpfades eines Buchblocksverschiebbar sind, und sich die Seitenmesser entlang des Transportpfadesso weit ausdehnen, dass eine große Anzahl unterschiedlich formatiger Buchblöcke beschnittenwerden kann. [0003] Einegattungsgemäße Vorrichtungist z.B. aus der europäischenPatentanmeldung EP1132183 A2 bekannt.Hierbei sind Klingenempfangsplatten den Seitenmessern zugeordnetund derart gelagert, das diese Klingenempfangsplatten in Zusammenspielmit den Seitenmessern verschoben werden können. Zwischen diesen beweglichenKlingenempfangsplatten ist ein Greifer verschiebbar gelagert, der denzu beschneidenden Buchblock bis in die erste und in die zweite Schneidpositionbringt. [0004] Eswäre aberwünschenswert,eine hohe Taktrate eines Dreischneiders zu erzielen, und gleichzeitigstets einen sicheren Griff des Buchblocks zu gewährleisten. Außerdem wäre es wünschenswert,wenn das Vordermesser, das quer zum Transportpfad angeordnet ist,leichter zugänglichwäre und damitein Messerwechsel erleichtert wäre. [0005] Esist daher die Aufgabe der Erfindung, eine weitere Vorrichtung zumBewegen von Buchblöcken ineiner Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken zu schaffen. Diese Aufgabewird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtungzum Bewegen von Buchblöckenin einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken mit den im Anspruch 1und in Anspruch 2 genannten Merkmalen gelöst. [0006] Demgemäss handeltes sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtungum eine Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einem Dreischneider,wobei der Dreischneider einen Vorderkantenbeschnitt in einer erstenPosition des Buchblocks durchführtund einen Seitenkantenbeschnitt in einer zweiten Position des Buchblocksdurchführt,wobei die Vorrichtung einen ersten Greifer (121) aufweist,der den Buchblock in die erste Position bringt und einen zweitenGreifer (122), der den Buchblock in die zweite Positionbringt. [0007] Dadurchkann die Geschwindigkeit, mit der die Buchblöcke von der Vorrichtung zumBeschneiden von Buchblöckenbearbeitet werden, bis zu verdoppelt werden, wenn das die Bearbeitungsgeschwindigkeitder übrigenKomponenten der Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken zulässt. [0008] Ineiner vorteilhaften Ausführungsformder erfindungsgemäßen Vorrichtungweist die Vorrichtung eine Steuerung auf, die den Antrieb des ersten Greifersderartig ansteuert, dass der erste Greifer den Buchblock von einerfesten Nullposition zu einer variablen ersten Position bringt, wobeidie Distanz zwischen der Nullposition und der ersten Position der Distanzvon Buchrückenzur Vorderkante des beschnittenen Buchblocks entspricht. Dem Fachmann istklar, das die Schnittfolge, also zuerst Vorderkantenbeschnitt unddann Seitenkantenbeschnitt auch genauso gut umgekehrt werden kann. [0009] Ineiner weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungweist die Vorrichtung eine Steuerung auf, die einen Antrieb des erstenGreifers derartig ansteuert, dass der erste Greifer den Buchblockvon der ersten Position in eine vorgegebene Übergabeposition bringt. Die Übergabepositionliegt vorteilhafterweise vor den Seitenmessern, so dass möglicherweisevorhandene Klemmvorrichtungen nicht in räumlichen Konflikt mit den Seitenmessernkommen können. [0010] Ineiner weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungweist die Vorrichtung eine Steuerung auf, die einen Antrieb des zweitenGreifers derartig ansteuert, dass der zweite Greifer den Buchblockvon einer vorgegebenen Übergabepositionin die zweite Position bringt. [0011] Ineiner weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungweist die Vorrichtung wenigstens einen Signalgeber auf, der einerSteuerung der Vorrichtung die Position wenigstens eines der Greifer übermittelt.Vorteilhafterweise handelt es sich dabei um den ersten Greifer,der die variable Schnittposition anfährt. Der zweite Greifer kannebenfalls mit einem solchen Signalgeber ausgerüstet sein. Bei dem Signalgeberhandelt es sich um einen dem Fachmann aus dem Stand der Technik ingroßerZahl bekannten Signalgeber, etwa ein optischer oder magnetischerSensor, der auf einem Absolutmaßstabdie Position abliest. [0012] Ineiner weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungweist wenigstens einer der Greifer Stellmittel auf, die den Buchblockim Greifer bei dem Transport von einer Position in eine andere Positionanheben. Dadurch werden Abnutzungserscheinungen des Buchblocks wieetwa Streifen vermieden, die sonst entstehen, wenn der Buchblock über dieSchneidunterlage geschleift wird. Besonders bei schwarz lackiertenBucheinbändenfallen diese Schleifspuren nachteilig auf. Vorteilhafterweise weisenbeide Greifer diese Stellmittel zum Anheben des Buchblocks während des Transportsauf. [0013] Ineiner weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungweist die Vorrichtung einen ersten Niederhalter auf, der den Buchblockvor dem Vorderkantenbeschnitt großflächig nieder presst, insbesondere,um Luft aus dem Buchblock zu drücken.Dadurch kann erreicht werden, dass die Seiten des Buchblocks alledicht und gerade übereinanderliegen und durch den Beschnitt auch gerade, hochwertige Seitenflächen desBuchblocks entstehen. [0014] Ineiner weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungweist der erste Niederhalter auf der Buchblockseite eine elastischeOberflächeauf. Dabei handelt es sich zum Beispiel um einen Schaumstoff, Kartonoder ein anderes nachgiebiges Material. Das Vorsehen einer solchen elastischenOberflächeschont unter anderem die Buchblockoberfläche vor Spuren, die sonst durch dasNiederpressen des Buchblocks entstehen würden. [0015] Ineiner weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungweist die Vorrichtung Anschlagsmittel auf, die dem Buchblock dieNullposition vorgeben. Unter Nullposition ist hierbei die Positiondes Buchrückenszu verstehen, von dem aus die Breite des beschnittenen Buchblocks ausgemessen wird, insbesondere der erforderliche Verfahrweg des erstenGreifers, um die erste Schneidposition zu erreichen. Die Anschlagmittel werdenvorteilhafterweise in den Transportpfad des Buchblocks einbewegt,und nach dem Ausrichten wieder aus dem Transportpfad herausbewegt,um den Transportpfad wieder fürden Transport des Buchblocks freizugeben. [0016] Ineiner weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungweist die Vorrichtung Geradestoßmittelauf, die den Buchblock in der Nullposition an den Anschlagmittelngerade stößt. Aufdiese Weise wird gewährleistet,das der Buchrückenauch tatsächlichdie gewünschtePosition einnimmt und dementsprechend der Vorderkantenbeschnittgenau ausgeführtwerden kann. Außerdemwird dadurch der Buchrückenrechtwinklig zur Transportrichtung ausgerichtet, was wichtig ist,um nach der Durchführungaller Beschnitte ein rechtwinkliges Buch zu erhalten. Als Geradestoßer können beispielsweiseTransportelemente verwendet werden, die den Buchblock bis zum Anschlaggebracht haben. [0017] Ineiner weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungweist die Vorrichtung einen zweiten Niederhalter auf, der in der Nähe einer Übergabepositionangeordnet ist. Dieser zweite Niederhalter dient dazu, den Buchblockin der Übergabepositionzu fixieren, so dass der Buchblock auch bei der Übergabe von erstem zum zweitenGreifer (122) stets positions- und winkeltreu bleibt, und dementsprechendein sauberer Buchbeschnitt durchgeführt werden kann. Der zweiteNiederhalter presst den Buchblock vorteilhafterweise über seinegesamte Breite quer zur Transportrichtung nieder. Dementsprechendweist die Vorrichtung vorteilhafterweise eine Steuerung auf, dieeinen Antrieb des zweiten Niederhalters derartig ansteuert, so dassder zweite Niederhalter den Buchblock niederhält, wenn der erste Greiferden Buchblock in eine Übergabeposition gebrachthat, bis der zweite Greifer den Buchblock in der Übergabepositionergriffen hat. Der Antrieb des zweiten Niederhalters ist beispielsweiseein pneumatischer Antrieb. [0018] Ineiner weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungweist die Vorrichtung eine Steuerung auf, die einen Antrieb des erstenGreifers und des zweiten Greifers derartig ansteuert, so dass dererste Greifer einen Buchblock von einer Nullposition in die erstePosition bringt, währendder zweite Greifer einen vorangegangenen Buchblock von einer Übergabepositionin die zweite Position bringt. Dadurch arbeiten die beiden Greifer imGleichtakt. Ein Vorder- und Seitenkantenbeschnitt kann daher gleichzeitigausgeführtwerden. Dies führt zueinem möglichstgroßenDurchsatz an Buchblöckenvermittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung. [0019] Ineiner weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtunghandelt es sich um eine Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken ineinem Dreischneider, wobei der Dreischneider ein Vordermesser aufweist,zur Durchführungeines Vorderkantenbeschnitts in einer ersten Position des Buchblocksund zwei Seitenmesser aufweist, zur Durchführung eines Seitenkantenbeschnittsin einer zweiten Position des Buchblocks durchführt, sowie einen Fördertisch,der den Buchblock an eine Nullposition fördert, wobei der Fördertischderart abschwenkbar gelagert ist, so dass der Zugang zu dem Vordermessererleichtert wird. Da das Vordermesser sich quer zum Transportpfadeines Buchblocks befindet, ist es in der Regel ausgesprochen umständlich, einenMesserwechsel durchzuführen,da der Transportpfad des Buchblocks nur schwer unterbrochen werdenkann. Ein günstigerPunkt stellt der Fördertischdes Anleger eines Dreischneiders dar. Vorteilhafterweise weist derFördertischwenigstens ein Bein auf, dass mit einem Rad versehen ist, so dass dasDrehgelenk entlastet werden kann. Zudem weist der Fördertischvorteilhafterweise eine Arretierung auf, um den Fördertischin der Betriebsposition zu arretierten. [0020] BevorzugteAusführungsformender erfindungsgemäßen Vorrichtungwerden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnennäher beschrieben.Es zeigen in schematischer Darstellung: [0021] 1a eine schematische Darstellungder Einzelantriebe der erfindungsgemäßen Vorrichtung; [0022] 1b eine schematische Seitenansichtder Vorrichtung mit dem Transportpfad der Buchblöcke; [0023] 2a–l eine schematischeDarstellung des Transportvorgangs und Vorderkantenbeschnitts ineinem Dreischneider; [0024] 3a, b eine schematischeDarstellung einer Ausführungsformder Greifer der erfindungemäßen Vorrichtung; [0025] 4a, b eine schematischeDarstellung einer Ausführungsformdes Fördertischeseines Dreischneiders. [0026] DieFiguren sowie deren Beschreibung beschränken sich auf die erfindungswesentlichenElemente. Weitere, allgemein bekannte und zum Betrieb der Vorrichtungerforderliche Antriebs-, Führungs-, und/oderSteuerungsmittel und Kurvenscheiben sind nur schematisch dargestelltbzw. werden nur in allgemeiner Form beschrieben. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnengleiche Teile in den einzelnen Zeichnungen. [0027] Wiein 1a dargestellt, istin einem Gehäuse 80 derVorrichtung 100 ein Vordermesserhalter 33 mitdem zugehörigenVordermesser 23 sowie zwei Seitenmesserhaltern 31, 32 mitden dazugehörigenSeitenmessern 21, 22 angeordnet. Jedem der Messerhalter 31, 32, 33 istjeweils ein Antrieb 91, 92, 96 zugeordnetund mit einem Antriebsübertragungselement 93, 94, 97 verbunden.Eine Steuerung 99 steuert die Antriebe 91, 92, 96 für die Bewegungder Messerhalter 31, 32, 33 an. [0028] EinBuchblock 1 wird zunächstformatabhängigin eine erste Schneidposition relativ zu dem Vordermesser 23 bewegt.Nach Durchführungdes Vorderkantenbeschnitts wird der Buchblock 1 in eine zweiteSchneidposition in Relation zu den beiden Seitenmessern gebracht.Nach der Durchführung desSeitenkantenbeschnitts wird der Buchblock 1 aus der Vorrichtung 100 herausbefördert. [0029] Inder Seitenansicht in 1b sindzwei Greifer 121, 122 gezeigt, die den Buchblock 1 indie erste Schneidposition, in die zweite Schneidposition und indie Vorrichtung 100 und aus der Vorrichtung 100 transportieren.Der erste Greifer 121 ist zur Verdeutlichung der Schneidpositionzwei Mal dargestellt. Die Position, die der erste Greifer 121 in 1b in der Mitte einnimmt,ist eine Übergabeposition,in der der Buchblock 1, der mit einem Vorderkantenbeschnittversehen ist, dem zweiten Greifer (122) 122 übergebenwird, um in die zweite Schneidposition gebracht zu werden. Der zweiteGreifer 122 weist eine Stoßplatte 125 auf, mitderen Buchblock 1 auf eine Auslage 135 gestoßen werdenkann, währendgleichzeitig ein Buchblock 1' indie zweite Schneidposition gezogen wird. [0030] Inden 2a bis 2l ist der Bewegungsablauf desersten Greifers 121 der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie dessenZusammenspiel mit den Vorrichtung zur Durchführung eines Vorderkantenbeschnittsund der Übergabean den zweiten Greifer (122) 122 dargestellt.Ein Buchblock 1 wird auf einer Unterlage 191,insbesondere einem Fördertisch 191 mitTransportfingern 190 mit seinem Buchrücken voran in die mit dem Pfeilgekennzeichnete Transportrichtung geschoben. Der erste Greifer 121 befindet sichin seiner Ausgangsposition, vom Buchblock 1 abgestelltund entlang des Transportpfades hinter dem Anschlag 182.Der erste Greifer ist in dieser Stellung beispielsweise offen, d.h.der obere Greiferschenkel 123 und der untere Greiferschenkel 126 sindvoneinander abgestellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel lässt sichder obere Greiferschenkel 123 pneumatisch absenken, umzu greifen, und unterer und oberer Greiferschenkel 123, 126 lassensich anheben, vergleiche auch die Beschreibung der 3a und 3b.Wie in der 2a dargestellt,befinden sich zu diesem Zeitpunkt das Vordermesser 23, derVordermesserniederhalter 167, der Anschlag 182,der erste Niederhalter 180 und der zweite Niederhalter 181 ineiner von der Unterlage 191 abgestellten, passiven Position. [0031] Wiein den 2a bis 2l gezeigt, kann es sichanstelle eines einzelnen Buchblocks 1 auch um einen Buchstapelhandeln, der aus mehreren gleichen Buchblöcken 1 besteht, indem gezeigten Beispiel vier Buchblöcke 1. Durch das gleichzeitigeBearbeiten mehrerer Buchblöcke 1 kanndie Bearbeitungsgeschwindigkeit der Vorrichtung zum Beschneidender Buchblöckeunter Umständenbeträchtlich beschleunigtwerden. Derartige Vorrichtung erlauben den Beschnitt von einer bestimmtenBuchdicke, z.B. 6 cm. Es könnendaher um bei diesem Beispiel zu bleiben auch z.B. vier oder fünf Buchblöcke 1 miteiner Stärkevon 1 cm gleichzeitig geschnitten werden. Zu beachten ist eventuell,ob das Material des Einbandes eines Buchblocks 1 Einflussauf die Gesamtdicke hat, die mit einem Arbeitsgang beschnitten werdenkann. [0032] Wiein 2b dargestellt, wirdim Folgenden der Anschlag 182 in den Transportpfad bewegtund der Buchblock 1 gegen den Anschlag transportiert undmit den Geradestoßern 190,die in dieser Ausführungsformden Transportfingern 190 entsprechen, gerade gestoßen. DerBuchblock 1 nimmt dadurch seine Nullposition ein. Im Anschlussbewegt sich der erste Greifer 121 in seine Nullpositionund greift den Buchblock 1 derart, dass der Buchblock 1 winkeltreu weiterbefördert werdenkann. [0033] ImAnschluss wird der Buchblock 1 in die erste Schneidpositionbewegt. Dabei legt der erste Greifer eine mit dem Doppelpfeil gekennzeichneteStrecke zurück,die der Breite des Buchblocks 1 entspricht. Diese Distanzist also formatabhängig.Der erste Greifer weist einen nicht gezeigten Signalgeber auf, dereiner Steuerung 99 die Position des ersten Greifers 121 übermittelt,so dass die Steuerung 99 den nicht gezeigten Antrieb desersten Greifers 121 dementsprechend ansteuern kann, sodass die erforderliche erste Schneidposition genau angefahren werdenkann. Bei dem Bewegen des Buchblocks 1 kann der erste Greifer 121 denBuchblock 1 auch angehoben haben, um unschöne Schleifspurenauf dem Buchblock 1 zu vermeiden. [0034] Wiein der 2d gezeigt, presstder erste Niederhalter 180 nun den Buchblock 1 inder ersten Schneidposition nieder. Einerseits um die Luft aus demBuchblock 1 herauszupressen und andererseits, um eine ausreichendeFixierung des Buchblocks zu ermöglichen,um die bei dem Beschnitt auftretenden Querkräfte aufzunehmen, um einen sauberenSchnitt zu gewährleisten.Der Schnitt wird besonders gut, wenn der Buchblock 1 vordem Schnitt möglichstnahe des Messers 23 niedergepresst wird. Darum presst alsnächstesder Vordermesserniederhalter 167 den Buchblock 1,siehe 2e, bevor der Schnitterfolgt, siehe 2f. [0035] Nachdemer Vorderbeschnitt derart durchgeführt wurde, fahren Vordermesser 23,Vordermesserniederhalter 167 und erster Niederhalter 180 wieder inihre Ausgangsposition. Gleichzeitig wird der Buchrücken mittelsdes ersten Greifers angehoben und dann in die Übergabeposition, vergleiche 2g und 2h gezogen und abgesenkt. In der Übergabepositionwird der Buchblock 1 zudem von dem zweiten Niederhalter 181 niedergepresst,so dass die Ausrichtung des Buchblocks 1 winkel- und positionsgetreuerhalten bleibt. [0036] ImFolgenden wird der erste Greifer von dem Buchblock 1 gelöst und zuerstnach hinten und dann unter dem Buchblock 1 wieder in seineAusgangsposition gefahren. Gleichzeitig wird der zweite Greifer 122 anden Buchblock 1 gefahren, siehe 2j, 2k und 2l. Der zweite Greifer 122 bewegtden Buchblock 1 in die zweite Schneidposition, nachdemder zweite Greifer 122 den Buchblock 1 sichergegriffen hat und der zweite Niederhalter den Buchblock 1 wiederfreigegeben hat. Der erste Greifer 121 wartet dann bereitsauf den folgenden Buchblock 1'. Der erste Greifer 121 istzu dem Zeitpunkt, an dem der zweite Greifer 122 in dieNähe desBuchrückensdes Buchblocks 1 kommt schon abgetaucht, so dass es zukeinen Kollisionen zwischen dem ersten Greifer (121) 121 unddem zweiten Greifer (122) 122 kommen kann. [0037] Dererste Greifer 121 und der zweite Greifer 122 unterscheidensich in dem Aufbau im Wesentlichen nur in der Stoßplatte 125,die der zweite Greifer aufweist und die dazu dient, einen Buchblock 1,bei dem der Seitenkantenbeschnitt bereits durchgeführt wurde,aus der Vorrichtung zum Beschnitt von Buchblöcken 1 auszustoßen. DerAufbau von den Greifern ist in den 3a und 3b gezeigt. Der obere Greiferschenkel 123 istvermittels eines oberen Greiferstellelements 124 mit demunteren Greiferschenkel 126 verbunden. Der untere Greiferschenkel 126 ist aneinem Greiferschenkeldrehpunkt 131 drehbar gelagert. Deruntere Greiferschenkel 126 ist mittels eines unteren Greiferschenkelstellelements 129 und zweiStangen 127, 128, wobei eine der Stangen 128 umein Befestigungselement drehbar ist, um den Drehpunkt 131 verschwenkbar.Dadurch kann die Greifposition der beiden Greiferschenkels 123, 126 verändert, z.B.angehoben werden. Dadurch kann das Anheben des Buchblocks 1 wenigstensim Bereich des Buchrückensdurchgeführtwerden, was bei einem Wechsel zwischen den Positionen des Buchblocks 1 dieSchleifspuren verhindert. Der Greifer 121, 122 istmit Rollen 133 versehen, die mit einer nicht gezeigtenHorizontalführungin Verbindung stehen. Bei dem oberen und unteren Greiferstellelement 124, 129 handeltes sich z.B. um Pneumatikzylinder. Andere, dem Fachmann bekannteStellelemente, wie etwa Elektromotoren können aber gleichfalls verwendetwerden. [0038] Inden 4a und 4b sind Details eines Fördertischeseiner Vorrichtung zum Bewegen von Buchblocken 1 durch eineVorrichtung zum Beschneiden von Buchblocken 1 gezeigt.Die Transportfinger 190 werden in zwei parallelen, symmetrischzur Mittellinie des Transportpfad angeordneten Schlitzen 197 indem Fördertisch 191 geführt und tauchenvor dem Gehäuse 80 desDreischneiders 100 ab. Der Übergang zwischen dem Fördertisch 191 zudem Gehäuse 80 wirddurch eine verschwenkbar gelagerte Überbrückungsplatte 193 abgedeckt. [0039] DerFördertisch 191 weisteinseitig ein Gelenk 192 auf, mit dem der Fördertisch 191 mitdem Dreischneider 100 verbunden ist. Auf der anderen Seitedes Transportpfads weist der Fördertisch 191 eineVerriegelung auf, mit der der Fördertisch 191 in derArbeitsposition verriegelt werden kann, so dass sich der Fördertisch 191 nichtversehentlich während deslaufenden Betriebs des Dreischneiders 100 von dem Gehäuse 80 desDreischneiders 100 abschwenkt. Damit das Gelenk 192 entlastetwird, weist der Fördertischwenigstens ein Fördertischbein 195 auf,das mit einem Rad 196 in Verbindung mit dem Boden steht,so dass einerseits eine ausreichende Stützwirkung erreicht wird undandererseits das Abschwenken des Fördertisches 191 erleichtertwird. Wird der Fördertischabgeschwenkt, hat ein Bediener direkten Zugriff auf das Vordermesser 23 undkann so bequem einen Messerwechsel oder andere Wartungsarbeitendurchführen.Da die Transportelemente 121, 122, 190 ander Verbindungsstelle zwischen Fördertisch 191 undDreischneider 100 mechanisch voneinander entkoppelt sind,müssenaußerdem Lösenbzw. Schließender Arretierung 194 keinerlei weitere Maßnahmenergriffen werden, um den Transportpfad an dieser Stelle zu trennenoder zu vereinen. 1,1' Buchblock 23 Vordermesser 31 ersterSeitenmesserhalter 32 zweiterSeitenmesserhalter 33 Vordermesserhalter 21 erstesSeitenmesser 22 zweitesSeitenmesser 61 ersteMesserhaltergehäuseplatte 80 Gehäuse 85 Führungsstange 86 Führungsstange 91 Antriebdes ersten Seitenmesserhalters 92 Antriebdes zweiten Seitenmesserhalters 93 ersteKoppel 94 zweiteKoppel 96 Antriebdes Vordermesserhalters 97 dritteKoppel 99 Steuerung 100 Dreischneider 121 ersterGreifer 122 zweiterGreifer 125 Stoßplatte 123 obererGreiferschenkel 124 oberesGreiferschenkelstellelement 126 untererGreiferschenkel 127 Stange 128 Stange 129 unteresGreiferschenkelstellelement 131 Greiferschenkeldrehpunkt 132 Befestigungselement 133 Rolle 135 Auslage 167 Vordermesserniederhalter 180 ersterNiederhalter 181 zweiterNiederhalter 182 Anschlag 190 Transportfinger,Geradestoßmittel 191 Fördertisch 192 Gelenk 193 Überbrückungsplatte 194 Verriegelung 195 Fördertischbein 196 Rad 197 Schlitz
权利要求:
Claims (17) [1] Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken (1)in einem Dreischneider (100), wobei der Dreischneider (100)einen Vorderkantenbeschnitt in einer ersten Position des Buchblocks(1) durchführtund einen Seitenkantenbeschnitt in einer zweiten Position des Buchblocks(1) durchführt, dadurchgekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen ersten Greifer (121)aufweist, der den Buchblock (1) in die erste Position bringtund einen zweiten Greifer (122), der den Buchblock (1)in die zweite Position bringt. [2] Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken (1)in einem Dreischneider (100), wobei der Dreischneider (100)ein Vordermesser (23) aufweist, zur Durchführung einesVorderkantenbeschnitts in einer ersten Position des Buchblocks (1)und zwei Seitenmesser (21, 22) aufweist, zur Durchführung eines Seitenkantenbeschnittsin einer zweiten Position des Buchblocks (1) durchführt, sowieeinen Fördertisch (191),der den Buchblock (1) an eine Nullposition fördert, dadurchgekennzeichnet, dass der Fördertisch (191)derart abschwenkbar gelagert ist, so dass der Zugang zu dem Vordermesser(23) erleichtert wird. [3] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Vorrichtungeinen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock(1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer(122), der den Buchblock (1) in die zweite Positionbringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerung (99)aufweist, die den Antrieb des ersten Greifers (121) derartigansteuert, dass der erste Greifer (121) den Buchblock (1)von einer festen Nullposition zu einer variablen ersten Positionbringt, wobei insbesondere die Distanz zwischen der Nullpositionund der ersten Position der Distanz von Buchrücken zur Vorderkante des beschnittenenBuchblocks (1) entspricht. [4] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorrichtungeinen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock(1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer(122), der den Buchblock (1) in die zweite Positionbringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerung (99)aufweist, die einen Antrieb des ersten Greifers (121) derartigansteuert, dass der erste Greifer (121) den Buchblock (1)von der ersten Position in eine vorgegebene Übergabeposition bringt. [5] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtungeinen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock(1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer(122), der den Buchblock (1) in die zweite Positionbringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerung (99)aufweist, die einen Antrieb des zweiten Greifers (122)derartig ansteuert, dass der zweite Greifer (122) den Buchblock(1) von einer vorgegebenen Übergabeposition in die zweitePosition bringt. [6] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtungeinen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock(1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer(122), der den Buchblock (1) in die zweite Positionbringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstenseinen Signalgeber aufweist, der einer Steuerung (99) der Vorrichtungdie Position wenigstens eines der Greifer (121, 122) übermittelt. [7] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorrichtungeinen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock(1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer(122), der den Buchblock (1) in die zweite Positionbringt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Greifer (121, 122)Stellmittel (129) aufweist, die den Buchblock (1)im Greifer (121, 122) bei dem Transport von einerPosition in eine andere Position anheben. [8] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vorrichtungeinen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock(1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer(122), der den Buchblock (1) in die zweite Positionbringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen erstenNiederhalter (180) aufweist, der den Buchblock (1)vor dem Vorderkantenbeschnitt großflächig nieder presst, insbesondere,um Luft aus dem Buchblock (1) zu drücken. [9] Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,dass der erste Niederhalter (180) auf der Buchblockseiteeine elastische Oberflächeaufweist. [10] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Vorrichtungeinen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock(1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer(122), der den Buchblock (1) in die zweite Positionbringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Anschlagsmittel (182)aufweist, die dem Buchblock (1) die Nullposition vorgeben. [11] Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,dass die Vorrichtung Geradestoßmittel (190)aufweist, die den Buchblock (1) in der Nullposition anden Anschlagmitteln (182) gerade stößt. [12] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet,dass die Anschlagmittel (182) in den Transportpfad desBuchblocks (1) bewegbar gelagert sind. [13] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Vorrichtungeinen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock(1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer(122), der den Buchblock (1) in die zweite Positionbringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen zweiten Niederhalter(181) aufweist, der in der Nähe einer Übergabeposition angeordnetist. [14] Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,dass die Vorrichtung eine Steuerung (99) aufweist, dieeinen Antrieb des zweiten Niederhalters (181) derartigansteuert, so dass der zweite Niederhalter (181) den Buchblock(1) niederhält, wennder erste Greifer (121) den Buchblock (1) in eine Übergabepositiongebracht hat, bis der zweite Greifer (122) den Buchblock(1) in der Übergabepositionergriffen hat. [15] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Vorrichtungeinen ersten Greifer (121) aufweist, der den Buchblock(1) in die erste Position bringt und einen zweiten Greifer(122), der den Buchblock (1) in die zweite Positionbringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerung (99)aufweist, die einen Antrieb des ersten Greifers (121) unddes zweiten Greifers (122) derartig ansteuert, so dassder erste Greifer (121) einen Buchblock (1') von einerNullposition in die erste Position bringt, während der zweite Greifer (122)einen vorangegangenen Buchblock (1) von einer Übergabepositionin die zweite Position bringt. [16] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Vorrichtungeinen Fördertisch(191), der den Buchblock (1) an eine Nullpositionfördert aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass der Fördertisch (191) wenigstensein Bein (195) aufweist, dass mit einem Rad (196)versehen ist. [17] Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Vorrichtungeinen Fördertisch(191), der den Buchblock (1) an eine Nullpositionfördert aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass der Fördertisch (191) eineArretierung (194) aufweist, um den Fördertisch (191) inder Betriebsposition zu arretierten.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP0423065B1|1995-02-15|Entstapelgerät zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel DE3633691C1|1987-07-23|Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine EP0237615B1|1989-11-23|Säge- und Bohrmaschine zum Aufteilen und Bohren plattenförmiger Werkstücke JP4536068B2|2010-09-01|車体部分への塗料フィルムの自動貼付のための方法及び装置 ES2210067T3|2004-07-01|Dispositivo de mesa de aspiracion para sostener y sujetar una hoja de vidrio. EP0830922B1|2004-04-28|Werkzeugmaschine mit Sägevorrichtung, insbesondere für die Bearbeitung von Platten EP2601121B1|2014-04-02|Vorrichtung zum entladen von flachen artikeln von einer arbeitsebene, flache artikel mit bereichen mit anhand von schnitten und/oder inzisionen erzeugten mustern oder aufschriften EP1867448B1|2009-08-19|Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut US3528332A|1970-09-15|Continuous one-station three-knife book trimmer DE3107436C2|1990-02-22| DE602005002072T2|2008-05-21|Eine Bearbeitungsstation zur Bearbeitung von Scheiben aus Glas, Marmor oder ähnlichem Material mittles eines automatisierten Systems zum Laden der Scheiben US7056202B2|2006-06-06|Method and device for slaughtering fish in particular white fish DE3010062C2|1989-02-23| US20090162181A1|2009-06-25|Bundle gripper for a palletizing machine and method for the palletizing of bundles US6012367A|2000-01-11|Document trimming apparatus DE102007010207B4|2009-03-19|Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb EP0056874A2|1982-08-04|Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl TWI236422B|2005-07-21|Device for breaking the nicks connecting the blanks of a pile of cardboard sheets DE102006013109B4|2010-01-28|Werkzeugmaschine KR20020075251A|2002-10-04|코드 밴드용 급송장치 EP1510276A1|2005-03-02|Plattensägemaschine CH695932A5|2006-10-31|Vorrichtung zum dreiseitigen Beschneiden von Druckprodukten. CN1281117C|2006-10-25|营养钵苗嫁接机 US7765907B2|2010-08-03|Trimming device for trimming a lateral edge EP1321252A2|2003-06-25|Anschlagvorrichtung für Plattenaufteilsägen
同族专利:
公开号 | 公开日 EP1473125A2|2004-11-03| CN1541817A|2004-11-03| EP1473125A3|2004-12-01| AT374679T|2007-10-15| ITMI20030876A1|2004-11-01| DE502004005106D1|2007-11-15| US20050016345A1|2005-01-27| JP2004330409A|2004-11-25| EP1473125B1|2007-10-03|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2007-02-15| 8139| Disposal/non-payment of the annual fee|
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|